Technische Formgebung

  1. Home
  2. / Technische Formgebung

Technische Formgebung

Versa 3 bietet präzisionstechnische Umformlösungen. Unsere fortschrittlichen Prozesse sorgen für die nahtlose Integration von Hochleistungskomponenten in Ihr System, vom Batteriemanagement bis hin zu komplexen Gehäusen.

Mit unserem Know-how in der Materialauswahl und Werkzeugkonstruktion arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um einzigartige Herausforderungen zu lösen und Komponenten zu liefern, die exakten Spezifikationen entsprechen. Wenn Details wichtig sind, bietet Versa 3 Lösungen, auf die Sie sich verlassen können.

  •  Formmaschinenbereich von 120T, 160T, 250T, 380T
  • Feine Toleranz von 0,05 mm
  • Einlegeform
  • Sekundärformung
  • Übermodul
  • Dünnwandige Präzisionsformung
  • Roboterhandhabung und -formung
  • Hochautomatisierte Produktionsbetriebe

Sekundärformung

Das Sekundärformen bietet außergewöhnliche Flexibilität und ermöglicht die Erstellung komplexer geometrischer und mehrfarbiger Bauteile, um optisch ansprechender Bauteile zu erzielen. Durch die Herstellung des gesamten Teils auf einer Maschine ohne Nachbearbeitung reduziert dieser Ansatz die Fertigungszeit erheblich und trägt zur Kostensenkung bei.

  • Reduzieren Sie die Stückkosten
  • Verbesserung der Teileintegrität
  • Multimaterial-Effizienz
  • Herstellung von Kunststoffteilen in höherer Qualität
  • Reduzierte Handhabung und Sekundärmontage
  • Reduzierung von Kosten und Abfällen im Zusammenhang mit Montagedefekten
  • Verbesserte taktile und optisch aussehende Produkteigenschaften

Einlegeform

Durch das Einbetten von Metall-, Kunststoff- oder Keramikteilen in den Kunststoff wird die Produktstruktur verbessert. Es bietet eine effiziente Alternative zum Zusammenbau von diskreten Teilen mit Löten, Verbindern, Befestigungsmitteln oder Klebstoffen. Dieses Verfahren erweitert die Kunststoffeigenschaften und senkt die Endproduktkosten, indem der Einsatz teurer Metalle minimiert wird.
Das Einsatzformen kann auch mit dem Umspritzen kombiniert werden und eignet sich für Werkstoffe wie Aluminium, Messing, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff. Dieser Ansatz bietet eine verbesserte Ästhetik und maßgeschneiderte Lösungen, um den Designabsichten besser gerecht zu werden.

  • Reduzierung der Produktionskosten
  • Verbesserte Produktfestigkeit und -integrität
  • Effiziente Montage mit weniger Bauteilen
  • Vielfältige Werkstoffkompatibilität (Metall, Kunststoff, Keramik)
  • Verringerung der Abhängigkeit von Befestigungselementen, Klebstoffen und Schweißen
  • Verbesserte ästhetische und funktionale Designmerkmale

Zusammensetzung der Probe